- Bettina
Organisiere deine Reise nach Australien
Aktualisiert: 29. Dez. 2019
Du planst eine Reise nach Australien? Hier erfährst du Schritt für Schritt, was es vorher zu organisieren gibt.
Der Flug
Es gibt ab Deutschland verschiedene Flugrouten nach Australien. Je nach Airline erfolgt meist eine Zwischenlandung im arabischen Raum (z. B. Doha, Dubai, Abu Dabi) oder in Südostasien (z. B. Kuala Lumpur, Singapur), manchmal auch beides.
Um Angebote gut vergleichen zu können, verwende ich persönlich Skyscanner, aber das ist Geschmackssache. Hinflüge ab Deutschland bekommt man mit etwas Glück für um die 500 €, Hin- und Rückflüge für etwa 800 €. Dies ist abhängig von der Flugdauer, vom Abflugs- und Zielort, dem Reisezeitraum und dem Buchungszeitpunkt.

Einreisedokumente: Reisepass + Visum
Für die Einreise benötigt man als deutscher Staatsangehöriger einen gültigen Reisepass (min. für die Reisedauer, besser sechs Monate darüber hinaus) und ein Visum. Das Visum ist in jedem Fall vor der Reise online zu beantragen!
Ein normales Touristenvisum (eVisitor subclass 651) für Australien ist drei Monate gültig und kostenlos.
Detaillierte Informationen zum Touristen- und Working-Holiday-Visum findest du hier in meinem Beitrag.
Während des Flugs wird dir noch eine Einreisekarte gegeben, die du ausfüllen und bei der Einreise im Flughafen abgeben musst. Falls du nicht so gut Englisch sprichst, kannst du dir diese Muster-Einreisekarte auf Deutsch zur Hilfe mitnehmen.
Impfungen
Spezielle Impfungen sind für Australien generell nicht gefordert, außer man reist aus einem Gelbfiebergebiet an. Zu prüfen wäre das also bei einer Anreise aus Südamerika oder Afrika, wobei man dann als Tourist in der Regel gegen Gelbfieber geimpft ist.
Wie immer sollten die Standardimpfungen auf dem aktuellen Stand sein. Alle aktuellen Impfempfehlungen für Australien kannst du hier einsehen.
Auslandskrankenversicherung
Für die Dauer deiner Reise ist es auf jeden Fall wichtig, eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen. In der Regel bekommt man die schon ab einem Jahresbeitrag von um die 10 €. Falls du nicht regelmäßig außerhalb Europas reist, kannst du sie auch direkt nach der Reise wieder kündigen.
Wichtig zu wissen ist, dass die üblichen Auslandskrankenversicherungen nur bis zu acht Wochen gelten. Willst du länger unterwegs sein, so empfehle ich dir, eine Auslandskrankenversicherung für Langzeitreisen abzuschließen. Diese kosten grob 45 € im Monat, je nach Umfang und Anbieter.
Geld vor Ort
Empfehlenswert ist das Geldabheben bei der AZN Bank. Hier kostet es, zumindest in meinem Fall mit der Kreditkarte der DKB, keine Gebühren.
Generell kann man in Australien fast immer mit Kreditkarte zahlen. Bargeld braucht man nur selten, z. B. in manchen Stadtbussen.
Mietwagen und Infrastruktur
In Australien herrscht Linksverkehr. Je nach Bundesstaat gilt ein Tempolimit von 50-60 km/h innerhalb und 100-110 km/h außerhalb von Ortschaften. An die Geschwindigkeitsbegrenzungen sollte man sich halten, sonst kann es zum einen teuer werden und zum anderen bringt man sich aufgrund der vielen Wildtiere selbst in Gefahr.

Sofern man plant, selbst in Australien mit einem Mietwagen unterwegs zu sein, benötigt man einen internationalen Führerschein. In der Regel bekommt man diesen in der Führerscheinstelle (zuständige Stadtverwaltung oder Landratsamt des Wohnorts). Man braucht dafür ein Passfoto und den Führerschein. Für eine Gebühr von unter 20 € wird er direkt ausgestellt.
Mit dem Bus kommt man generell gut von A nach B in Australien. Zwischen Sydney, Melbourne und Adelaide verkehrt zum Beispiel die Busgesellschaft Firefly. Die gesamte Ostküste von Melbourne bis Cairns wird u. A. von Greyhound bedient, genau wie die Route von Darwin über Alice Springs nach Adelaide. Greyhound bietet auch verschiedene Travel Passes an, mit denen du einige Dollar sparen kannst (siehe hier). Alternativ bietet sich auch Premier für Fahrten von Cairns über Brisbane und Sydney bis Eden an. Diese Busgesellschaft hält, im Gegensatz zu Greyhound, auch in kleineren Orten und bietet sich daher für kürzere Entfernungen an. Für die Westküste zwischen Broome und Perth steht Integrity Coach Lines zur Verfügung. Aber auch regionale Busse sind unterwegs und meist auch gar nicht so teuer.
Das nationale Flugnetz ist gut ausgebaut und man gelangt einfach per Flugzeug von einer zur nächsten größeren Stadt oder auf die Insel Tasmanien. Reist man nur mit Handgepäck, so sind die Flüge auch teilweise super günstig, Die nationalen Flüge (domestic flights) werden z. B. von Qantas Domestic, Virgin Australia, Jetstar, Tiger Airways und Rex angeboten.
Einen Überblick über die Zugverbindungen in Australien kannst du dir hier verschaffen. Regionale Züge und Busse in New South Wales (Brisbane mit eingeschlossen) findest du hier. Ich hatte mir über diese Seite recht günstige Tickets gebucht.
Reiseführer
Für deine Planung und auch zum Nachschlagen vor Ort empfehle ich dir den Lonely Planet Australien. Dieser Schinken hat auf fast jede Frage eine Antwort. Darüber hinaus gibt es noch eine Ausführung speziell für die Ostküste, die Westküste (derzeit nur englisch) oder die Insel Tasmanien (ebenfalls englisch).
Natürlich gibt es auch andere Reiseliteratur für Australien. Aber ich bin einfach ein Fan von Lonely Planet und deren Aufbau gewohnt. Die Links bringen dich zur Bestellmöglichkeit auf Amazon (*unbezahlte Werbung*).
Steckdosen
Du brauchst in Australien einen Steckdosenadapter. Die Multistecker funktionieren i. d. R. auch. Es genügt, wenn dein Adapter die oberen beiden schrägen Kontakte hat.

Unterkünfte
Wenn du Hostels buchen möchtest, kannst du dir die App von YHA Australia herunterladen. Hier findest du normalerweise günstigere Preise als auf den üblichen Buchungsportalen.